Zystitis

Zystitis ist eine Entzündung der Blase. Am häufigsten tritt diese Krankheit bei Frauen aufgrund der strukturellen Merkmale der Harnwege auf. Die weibliche Harnröhre (Harnröhre) unterscheidet sich von der männlichen Harnröhre durch ihre kurze Länge und ihr breites Lumen sowie das Fehlen von Biegungen. Dies erleichtert die Ausbreitung der Infektion von den äußeren Genitalien zur Blase.

Symptome einer Blasenentzündung

Formen der Krankheit

Die Charakteristika des Krankheitsverlaufs ermöglichen die Unterscheidung zwischen akuter und chronischer Zystitis. Im ersten Fall tritt die Pathologie plötzlich auf und ist durch ausgeprägte und lebhafte Symptome gekennzeichnet. Die chronische Form verläuft oft in Wellen, charakteristische Symptome treten auf und verschwinden und der Prozess selbst zieht sich über die Zeit hin. Dies geschieht meist vor dem Hintergrund bestehender Erkrankungen des Urogenitalsystems.

Die akute Form einer Blasenentzündung zwingt Sie dazu, sofort einen Arzt aufzusuchen. Starke Schmerzen gehen oft mit Harninkontinenz einher. Im chronischen Verlauf hat der Patient es vielleicht nicht eilig, aber die Situation ist in diesem Fall viel gefährlicher. Bei einer länger andauernden Entzündung kann es zu einer Transformation der Zellen der Blasenschleimhaut kommen, was letztendlich zur Entstehung eines Krebstumors führen kann.

Durch rechtzeitige Rücksprache mit einem Arzt können beide Probleme erfolgreich gelöst werden. Nach den Empfehlungen eines Spezialisten können die Symptome einer akuten Blasenentzündung in 5-7 Tagen beseitigt werden, bei einer chronischen Entzündung dauert es mindestens 10 Tage. Bei einem wellenförmigen Krankheitsverlauf betragen die Abstände zwischen den Anfällen meist etwa einen Monat.

Ursachen einer Blasenentzündung

Die Hauptursache einer Blasenentzündung sind Krankheitserreger: Bakterien, Viren, Pilze. Am häufigsten stoßen Ärzte auf Infektionen, die durch Streptokokken, Staphylokokken und E. coli verursacht werden. Diese Mikroben können Teil der normalen Mikroflora der äußeren Genitalien sein und aufgrund mangelnder Hygiene oder ungeschütztem Geschlechtsverkehr in die Harnwege gelangen.

Urologen identifizieren sogar eine bedingte „Flitterwochen-Zystitis", die manchmal bei Frauen auftritt, die gerade erst begonnen haben, sexuell aktiv zu sein. In diesem Fall wird die Mikroflora des Partners zur Ursache eines starken Entzündungsprozesses.

Zu den häufigsten Krankheitsursachen gehören außerdem mangelnde Hygiene der äußeren Genitalien, Soor (Candidose) sowie verschiedene sexuell übertragbare Krankheiten und Allergien gegen Hygieneprodukte.

Zystitis während der Menstruation

Menstruationsblutungen sind ein weiterer häufiger Grund für die Entwicklung einer chronischen akuten oder verschlimmerten Zystitis. Blutiger Ausfluss enthält oft eine große Anzahl von Bakterien, die in die Blase gelangen können. Bauchschmerzen werden häufig auf typische Menstruationsbeschwerden zurückgeführt.

Symptome

Zu den Hauptsymptomen der Krankheit gehören:

  • häufiger und schmerzhafter Harndrang;
  • Schmerzen oder Unwohlsein, Blähungen im Unterbauch;
  • Brennen und Schmerzen während der Urinproduktion und unmittelbar danach;
  • Veränderung im Aussehen des Urins: Trübung, Blut, Schleim.

Gutachten eines Arztes

Bei einer starken Entzündung können lokale Symptome von Allgemeinsymptomen begleitet sein: Fieber, Schwäche, Schüttelfrost, Kopfschmerzen. Wenn die Entzündung nicht nur die Blasenschleimhaut, sondern auch deren Muskulatur befallen hat, kann der Patient über ein ständiges Schweregefühl im Unterbauch sowie über Harninkontinenz klagen. Die Schwere einiger Symptome hängt weitgehend von der Form der Pathologie ab.

Zystitis und Schwangerschaft

Zukünftige Mütter leiden häufig an einer Blasenentzündung. Die erhöhte Entzündungsneigung wird durch eine Abnahme der allgemeinen und lokalen Immunität erklärt. Dies trägt zur Verschlimmerung einer Vielzahl ruhender Krankheiten, einschließlich Blasenentzündungen, bei. Ein zusätzlicher Risikofaktor ist die ständige Kompression des Organs durch die sich ausdehnende Gebärmutter, die zu häufigem Harndrang führt.

Eine Blasenentzündung ist für eine schwangere Frau und ihr ungeborenes Kind sehr gefährlich, da sie unangenehme und gefährliche Komplikationen verursachen kann: Pyelonephritis (Nierenentzündung), arterielle Hypertonie, Störung des fetoplazentaren Blutflusses und ein erhöhtes Risiko einer Fehlgeburt.

Hämorrhagische Zystitis

Die hämorrhagische Zystitis ist eine besondere, sehr schwerwiegende und gefährliche Form der Erkrankung, die meist vor dem Hintergrund einer Adenovirus-Infektion auftritt. Es zeichnet sich aus durch:

  • sehr häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen;
  • starke Bauchschmerzen, die in den Damm ausstrahlen;
  • das Auftreten von Blut im Urin;
  • allgemeine Vergiftung, Fieber.

Das Auftreten von Blut im Urin ist ein Signal, sofort einen Arzt aufzusuchen. Eine hämorrhagische Zystitis kann sehr schnell fortschreiten, stärker ansteigen und eine Pyelonephritis verursachen. In schweren Fällen gelangt die Infektion ins Blut und breitet sich im ganzen Körper aus. Manchmal wird die Krankheit chronisch.

Zystitis bei Krebs

Beginnt sich in der Blasenschleimhaut ein bösartiger oder gutartiger Tumor zu bilden, beeinträchtigt dies die Entspannungsfähigkeit des Organs und führt bereits bei geringer Urinmenge zum Harndrang. Die Erkrankung geht selten mit starken Schmerzen einher und ist oft durch wenige Symptome gekennzeichnet. Aus diesem Grund erfordert jede langfristige Zystitis besondere Aufmerksamkeit und eine gründliche Untersuchung des Patienten auf das Vorliegen eines onkologischen Prozesses.

Es gibt auch eine Strahlenzystitis, die bei entsprechender Therapie auftritt. Ionisierende Strahlung verursacht eine Atrophie der Blasenschleimhaut und die Bildung von Narben an der Blasenwand. Dies führt zu einer allmählichen Verschlechterung der Funktion des Organs.

Behandlung von Zystitis

Die Behandlung von Blasenentzündungen in einer professionellen Klinik erfolgt unter der Aufsicht erfahrener Urologen. Vor der Verschreibung einer Therapie beurteilt der Arzt umfassend den Zustand des Patienten, um die am besten geeigneten Methoden auszuwählen. Forschung hilft, Ursachen und Intensität von Entzündungen zu klären:

  • allgemeine Blut- und Urintests;
  • Bakterienkultur im Urin;
  • Zystoskopie (Untersuchung der Blase von innen mit spezieller Optik);
  • Ultraschall der Bauchorgane, Nieren, Blase und andere Tests.

In der Regel kann eine Blasenentzündung ambulant behandelt werden. Der Patient liegt zu Hause im Bett oder Halbbett und nimmt die vom Arzt empfohlenen Medikamente unter strikter Einhaltung des Schemas und der Dosierung ein. Um entzündliche Phänomene zu beseitigen, können Medikamente verschiedener Gruppen verschrieben werden:

  • Antibiotika, ausgewählt unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit des Erregers;
  • entzündungshemmende Medikamente in Tablettenform sowie Vaginal- oder Rektalzäpfchen (in diesem Fall werden die Wirkstoffe schneller über die Schleimhaut aufgenommen und gelangen an den Entzündungsort);
  • Antimykotika gegen die Pilzart der Krankheit;
  • Physiotherapie: Elektrophorese, Phonophorese, UHF, Magnetfeldtherapie, Induktotherapie.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Selbstmedikation bei Blasenentzündung mit der Entwicklung von Komplikationen behaftet ist. Die Krankheit kann chronisch werden und zu Nierenentzündungen, Blasenzysten und anderen Problemen führen. Aus den gleichen Gründen sollten Sie Ihre Medikamente nicht ohne Erlaubnis wechseln oder die Einnahme abbrechen, auch wenn sich Ihr Zustand verbessert hat.

Diät

Die Diät gegen Blasenentzündung soll die Funktion des Körpers erleichtern und die Zusammensetzung des Urins normalisieren. Idealerweise sollten Sie eine milchfreie Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Milchprodukten einhalten. Es wird empfohlen, fetthaltige und frittierte Speisen, scharfe und salzige Speisen sowie die Verwendung von Gewürzen so weit wie möglich einzuschränken. Bis zum Abschluss der Behandlung ist Alkohol in jeglicher Form und Dosierung strengstens verboten. Sauberes Wasser sollte jedoch uneingeschränkt und in größeren Mengen als üblich konsumiert werden.

Denken Sie daran, dass es sich bei einer Blasenentzündung nicht nur um Schmerzen oder Schmerzen beim Wasserlassen handelt. Eine heimtückische Krankheit kann chronisch werden und wirklich gefährlich werden. Erfahrene Spezialisten einer professionellen Klinik führen die notwendigen Untersuchungen durch, stellen eine Diagnose und verschreiben eine wirksame Behandlung, um Entzündungen in kürzester Zeit zu beseitigen. Verzögern Sie den Arztbesuch nicht, melden Sie sich bei den ersten Symptomen in einer Klinik an.